Digitalisierungs-Assessment
Wir schaffen Ihnen einen Überblick über die Digitalisierung ihres Krisen- und Ereignismanagements!
Unsere Gesellschaft und die Technik haben sich in den vergangen zwei Jahrzehnten und, bedingt durch die Corona-Pandemie, vor allem in den vergangenen zwei Jahr, gewaltig verändert. Neue Technologien und Digitalisierung greifen in alle Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft ein.
Mit einem Digitalisierungs-Assessment helfen wir Ihnen dabei, eine Übersicht über die vorhandenen Systeme zu erhalten, eine Zukunftsvision zu erarbeiten und auf der Basis einer GAP-Analyse ein Grobkonzept zu Umsetzung der Zukunftsvision zu erstellen.
Ziel des Digitalisierungs-Assessment ist es, die Möglichkeiten der Integration der modernen Tools zu nutzen, um die Prozesskosten der Unternehmenssicherheit zu senken, Synergiepotentiale zu heben und die Transparenz und die Nutzbarkeit der vorhandenen Daten zu erhöhen.
Unser Ansatz
Dieses Assessment wird von unseren erfahrenen Experten in den Bereichen Krisen- , Ereignis- und Risikomanagement, Informationstechnologie und Office 365 bzw. MS Teams durchgeführt.
Ausgewählte Publikationen zur Digitaliserung im Krisenmanagement
Die Digitale Evolution des Krisenmanagements
Die Krisenstäbe werden virtueller
Krisenmanagement im digitalen Zeitalter
Folgendes sind die Ziele unseres Digitalisierungs-Assessment:
- Erfassung und Bewertung von vorhandenen Systemen
- Definition eines gewünschten Soll-Zustandes und Abgleich mit dem Ist-Zustand
- Erstellung eines Grobkonzeptes zur Umsetzung auf Basis der GAP-Analyse
Das Assessment in drei Schritten
Erhebung des IST-Zustandes
Auf der Grundlage der bekannten Darstellung sollen in diesem ersten Schritt die Einzelheiten der heute vorhandenen technischen Systeme erfasst werden. Für diesen Prozess werden wir eine bewährte strukturierte Vorgehensweise vorschlagen, die die Kernfragen der einzelnen Tools abdeckt.
Folgende Themen werden dabei erfasst:
- Sichtung und Bewertung der vorhandenen Dokumente
- Organisatorische Rahmenbedingungen (beteiligte Organisationseinheiten, Entscheidungsstrukturen, Kompetenzen der Einheiten)
- Verwendete Prozesse der Informationsbeschaffung und -verarbeitung
- Unterstützende technische Hilfsmittel (Tools) und ihr technologischer Stand in Bezug auf moderne Umsetzung
- Stand der Umsetzung von Office 365 und Teams
Zusammenstellung der Anforderungen an die Gestaltung des zukünftigen Ablaufes (SOLL-Zustand)
In dem nächsten Projektschritt sollen dann die Vorstellungen für die Gestaltung des zukünftigen Ablaufes im Bereich des Sicherheits-, Ereignis- und Krisenmanagements zusammengetragen werden. Bei dieser Runde sollte die Gelegenheit für die an diesem Tätigkeitsfeld beteiligten Personen bestehen, Ihre Vorstellungen für einen zukünftigen Prozessablauf zu äußern.
Auf der Grundlage der bisher geäußerten Vorstellungen könnten diese Vorstellungen folgende Punkte umfassen:
- Nutzbarkeit im tagtäglichen Sicherheits- Ereignis- und im Krisenmanagement
- Optimierung der bestehenden Prozesse und der damit verbundenen Prozesskosten durch Nutzbarkeit für Nachbarbereiche, wie BCM, Versicherungs- und Risikomanagement etc.
- Möglichst geringer Schulungsaufwand für alle nicht unmittelbar am Prozess beteiligte Personen
- Gleichförmige Zugänglichkeit für alle erforderlichen Dokumente
- Nutzung der Gesamtanwendung ohne Medienbruch
- Dezentrale Nutzungsmöglichkeiten
- Nutzbarkeit auf vielfältigen Endgeräten
Grobkonzept
- GAP Analyse
- Schwachstellenanalyse
- SOLL / IST Vergleich
- Auflistung der erwartenden Nutzwerte (Key Performance Indikatoren)
- Optimierung der vorhandenen Prozesse, der damit verbundenen Prozesskosten und des spezifischen Nutzens der beteiligten Bereiche
- Projektplanung zur Erreichung des SOLL-Zustandes
- Aufwandsabschätzung der einzelnen Projektschritte
- Festlegung der benötigten Projektressourcen
Zusätzlich zu unserem Beratungsangebot bieten wir auch Seminare zu den Themen Risiko-, Sicherheits-, Kontinuitäts-(BCM), Krisenmanagement, Informationssicherheit, Datenschutz und Krisenkommunikation